Stuttgart, 12. December 2024. Themen am Puls der Zeit und illustre Speaker sind ein Markenzeichen der FMX. Zwei weitere Programmpunkte für die Ausgabe im Jahr 2025 stehen nun fest.

Das in Stockholm angesiedelte Studio Important Looking Pirates wird zeigen, wie es für Netflix die visuellen Effekte in „Ronja Räubertochter“ konzipiert hat. Die neue Serienadaption des Kinderbuches der schwedischen Autorin Astrid Lindgren ist ab dem 20. Dezember in der ARD Mediathek abrufbar. Über Weihnachten wird sie linear ausgestrahlt und später bei Netflix abrufbar sein.

Der Künstler und Technologie-Experte Martin Nebelong widmet sich dem Elefanten, der seit einiger Zeit im kreativen Raum steht: Künstliche Intelligenz. Er wird Strategien aufzeigen, wie man sinnvoll damit umgehen kann.

Ronja: eine tapfere kleine Heldin sorgt für Aufsehen

Torbjörn Olsson, Production VFX Supervisor, und Martin Hernblad, VFX Supervisor von Important Looking Pirates (ILP), berichten über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des zwölfteiligen Netflix-Spektakels „Ronja Räubertochter“. 

Sie schnallten ein iPhone auf ein Gesicht, steckten klein gewachsene Schauspielerinnen und Schauspieler in Gummianzüge und erschufen erstklassige gefiederte, sprechende CG-Kreaturen im Schnee. Über den Produktionszeitraum von zweieinhalb Jahren stießen sie auf vielfältige VFX-Herausforderungen aller Art und Größenordnung.

Diese Präsentation wird dem Publikum einzigartige Einblicke geben, wie die visuellen Effekte entwickelt und gestaltet wurde – und vor allem, wie aus einem weltbekannten Text ein atemberaubendes Streaming-Abenteuer wird.

Kreativität in Zeiten generativer KI

Wie können sich menschliche Kreativität und generative KI sinnvoll ergänzen? Sind Text-Prompts wirklich die Antwort oder gibt es einen anderen Weg?

In seiner Präsentation nimmt Martin Nebelong das Publikum mit auf seine künstlerischen Erkundungsreisen auf der Such nach den besten Möglichkeiten, menschliche Kreativität und generative KI zu kombinieren. In den vergangenen Jahren hat er sich einen Namen gemacht als jemand, der die Grenzen zwischen Kunst und Technologie auslotet. Immer mit einem offenen Geist und mit der Gabe, neue und interessante Wege zu finden, Geschichten durch Bilder zu erzählen.

Martin kam auf die Idee, Pinselstriche, 3D Sculpting, Videos und Animationen als Grundlage für KI-gestützte Arbeitsabläufe zu verwenden. So ist es ihm gelungen, etwas von der kreativen Kontrolle zurückzugewinnen, die wir durch das Konzept der Text-Prompts im Umgang mit Gen AI verloren haben.

Das FMX Forum ist offen für Buchungen

Unternehmen und Filmhochschulen sind eingeladen, ein Teil des nächsten Film & Media Exchange zu sein. Im Marketplace können Unternehmen technische Entwicklungen präsentieren, im Recruting Hub können sie talentierte und kompetente Mitarbeiter finden, in  Workshops können sie dem FMX-Publikum zeigen, wie man das volle Potenzial von Tools ausschöpft.

Der School Campus ist die Bildungsmesse der FMX. Hier stellen Filmhochschulen aus der ganzen Welt ihre Lehrpläne und Projekte vor. Studieninteressierte können sich aus erster Hand bei Lehrkräften, Alumni und Studierenden informieren.

Die FMX Boards sind online

Die FMX hat die Boards der Ausgabe 2025 auf der FMX-Website veröffentlicht. Die Mitglieder tragen wesentlich zur Unterstützung der FMX bei durch ihre Programmempfehlungen, ihre Einblicke in Trends und ihr tiefes Verständnis der Konferenz.

Manchmal fühlen wir uns wie eine Crew im Weltraum, in den unendlichen Weiten, an Bord eines Raumschiffs, das unterwegs ist, unbekannte Animation, VFX und interaktive Medien zu entdecken – in Galaxien, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.

Das FMX-Team wünscht Ihnen und euch einen friedvollen Jahreswechsel!

Die 29. Ausgabe der FMX findet von 6. bis 9. Mai 2025 statt.