60 Seiten Notizen, dutzende Talks, unzählige Buzzwords aber auch viele Einsichten: Die FMX 2024 war wieder voll mit spannenden Themen aus Animation, XR, Games und AI. Aber was bleibt davon langfristig hängen? Welche Trends sind relevant? Und wie kann KI helfen, den Überblick zu behalten? Genau das haben wir ausprobiert – und als Experiment den Custom GPT FMX Insider gebaut.

Was wir herausgefunden haben: Die drei großen Muster der FMX 2024

🔥 KI ist gekommen, um zu bleiben – aber niemand weiß genau, wie wir damit umgehen sollen
Von generativer AI in der Medienproduktion über ethische Fragen bis hin zur Job-Zukunft: Die FMX war voll mit Diskussionen darüber, was KI kann, was sie nicht kann und wo sie uns gerade überfordert. Während Studios AI für effizientere Workflows feiern, sorgen sich viele Kreative um Copyright, Fake News und Qualitätssicherung. Die zentrale Frage bleibt: Wie nutzen wir KI sinnvoll, ohne unsere eigenen Skills und Werte zu vernachlässigen?

🌍 Echtzeit-Technologien verändern, wie wir Geschichten erzählen
Game-Engines wie Unreal setzen sich nicht nur in Games, sondern auch in Film und XR immer weiter durch. Das bedeutet: Schnellere Produktion, mehr kreative Freiheit – aber auch komplett neue Arbeitsweisen. Regisseure und Artists müssen plötzlich in Game-Logiken denken, während traditionelle Pipelines aufgebrochen werden. Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss sich mit Echtzeit-Workflows auskennen.

Work-Life-Balance wird in der Branche immer wichtiger
Das Bomper-Studio in Wales testete eine 4-Tage-Woche – und hat damit auf der FMX ordentlich Diskussionen losgetreten. Der Trend geht klar in Richtung nachhaltigeres Arbeiten: Weniger Crunch, bessere Organisation, mehr Fokus auf Soft Skills. Gleichzeitig bleibt der Druck hoch, weil Deadlines immer kürzer werden. Studios, die sich nicht anpassen, könnten in Zukunft Probleme bekommen, Talente zu halten.

Warum ein KI-Bot?

Nachdem wir in den letzten 10 Jahren unzählige Seiten an Notizen während der verschiedenen FMX Konferenzen zusammengeschrieben haben, wollten wir diesmal untersuchen: Können wir eine KI nutzen, um schneller die wichtigsten Erkenntnisse aus der FMX herauszufiltern und sinnvoll aufzubereiten? Anstatt tagelang Notizen zu wälzen, konnten wir so Muster schneller erkennen, Trends zusammenfassen und gezielter in die Analyse einsteigen.

Hier kannst du es selbst ausprobieren: FMX Insider GPT (braucht allerdings ein Konto, mit dem Du auf Custom GPTs zugreifen kannst, also das Plus oder Pro Abo).

Wie du den FMX Insider GPT am besten nutzt

Trends nachlesen → Frage den Bot, was die wichtigsten Themen in XR, AI oder Storytelling waren.
Bestimmte Talks analysieren → Falls du wissen willst, was z. B. beim AI Education Panel diskutiert wurde, frag einfach nach.
Querverbindungen checken → Welche Speaker haben sich ähnlich geäußert? Gibt es Muster zwischen Panels?

Für uns war dabei allerdings eine interessante Erkenntnis, dass KI derzeit immer noch Schwierigkeiten damit hat, Kontext zu liefern und kritisch zu hinterfragen. An dieser Stelle setzt nach wie vor menschlicher Journalismus an und wird vermutlich auch noch eine Weile relevant bleiben (aber sehen wir mal wie lange noch, denn nur ca. 15% dieses Artikels sind de facto menschlich verfasst oder überarbeitet worden).

Menschliche Einordnung vs. KI-Analyse: Wo liegt der Unterschied?

🤖 KI kann…

  • Massenhaft Informationen durchsuchen und strukturieren
  • Zusammenhänge erkennen, die man sonst übersehen würde
  • Relevante Infos aus großen Datenmengen extrahieren

🧠 Menschliche Einordnung ist trotzdem unverzichtbar, weil…

  • KI nicht weiß, was wirklich wichtig ist – sie kann nur Häufigkeiten auswerten, aber hat Schwierigkeiten, Intention zu entdecken
  • Emotionale Nuancen, Ironie und zwischen den Zeilen liegende Bedeutungen oft verloren gehen
  • Kritische Reflexion keine Stärke von KI ist und diese je nach Trainingsdaten ideologisch geprägt sein kann, ohne dass der Nutzer dies weiß

Unser Fazit aus diesem Experiment: KI kann vor allem bei der Basis zu einer Artikelidee oder der Erkennung von Mustern oder Trends helfen, aber echte journalistische Arbeit bleibt weiterhin wichtig und essenziell für interessante Artikel.

Die Zukunft des Journalismus – eine Kombination aus KI und kritischem Denken?

Die FMX 2024 hat gezeigt, dass KI und Echtzeit-Technologien den Medienbereich weiterhin auf den Kopf stellen werden. Gleichzeitig bleibt menschliche Einordnung essenziell – besonders in Zeiten von AI-generierten Inhalten. Plattform-eigene Bots auf Social-Media-Plattformen, wie sie bereits von Mark Zuckerberg, Gary Vaynerchuk und anderen großen Namen angekündigt wurden, machen es immer wichtiger, solche Inhalte zu erkennen und kritisch zu bewerten.

Auch stellt sich die Frage: Wie schnell könnte sich die „Dead Internet Theory“ bewahrheiten, wenn in wenigen Jahren der Großteil aller Influencer und Content Creator rein virtuelle Figuren sind? Woher kämen dann noch echte Inspiration und Innovation?

Fragen, die sich wohl nicht so schnell klären lassen. Aber mit dem FMX Insider GPT kannst du jetzt selbst testen, wie sinnvoll du ein solches Tool findest – und was es noch besser machen müsste. Also: Was waren die spannendsten Erkenntnisse der FMX 2024? Probier es selbst aus!

Teste den FMX Insider GPT hier: FMX Insider GPT