Empfehlungen für die FMX 2025? Da können wir helfen: Wir haben aus den vielen Konferenz-Highlights eine kleine Auswahl zusammengestellt. Wie in jedem Jahr ist das Programm umfangreich und bietet das Neueste, was VFX, Animation und digitale Medien angeht.

Themen sind unter anderem die Kameraarbeit im digitalen Zeitalter, VFX-Kreativität in HBOs „The Penguin“ und Marvel Studios‘ „Captain America“: Brave New World“, Animationsgeheimnisse in Aardmans „Wallace & Gromit“ und Pixars „Win or Lose“, Expanded Realities – und natürlich Künstliche Intelligenz, und wie man damit umgeht.

Das Forum füllt sich. Ein herzliches Willkommen an unsere Premium Partner Adobe, Esri und Maxon, die die FMX mit Workshops und Präsentationen bereichern.

Wir haben den Early-Bird-Frühbucherrabatt bis zum 30. März verlängert!

VFX for Episodic: VFX from a Cinematographer’s Perspective

Die preisgekrönte Kamerafrau Ashley Barron (“How to Get to Heaven from Belfast”, “Dr Who”, “Dangerous Liaisons” S1) wird im Gespräch mit Jordan Thistlewood von Cooke Optics auf den Prozess der Produktionsplanung eingehen, auf das Lichtdesign und auf die Wahl von Objektiven und Kameras als erzählerisches Mittel.

VFX for Features: „Captain America: Brave New World“

Wētā FX hat die Aufgabe übernommen, die Verwandlung von Harrison Fords Thaddeus Ross in den furchterregenden Roten Hulk ins Bild zu setzen. VFX Supervisor Dan Cox nimmt das Publikum mit hinter die Kulissen und spricht über die Herausforderungen bei der Gestaltung des Red Hulk und beim Aufbau der effektreichen Action-Sequenzen.

Animated Series: Designing Pixar’s „Win or Lose“

„Win or Lose“, Pixars erstes langes Serienprojekt, feierte Anfang 2025 seine Premiere auf Disney+ und erhielt überschwängliche Kritiken. Noah Klocek („Wall-E“, „Inside Out“), Production Designer und Art Director bei Pixar Animation, wird den FMX-Teilnehmenden einen Einblick geben, wie der Look, die Welt und die Charaktere von „Win or Lose“ konzipiert und gestaltet wurden durch Formensprache, Farbgebung, Teamwork und Storytelling.

VR/AR/MR: New Creative Landscapes

Christopher O’Reilly ist Mitbegründer und Chief Creative Officer der Nexus Studios. Sie kombinieren Kunst und Technologie, um plattformübergreifende Inhalte, immersive Events sowie Real-Time- und KI-gesteuerte Experiences zu produzieren. Zu den jüngsten Highlights der Nexus Studios gehören wegweisende Filme für die Las Vegas Sphere und die mit dem Cannes-Grand Prix ausgezeichnete Adoptable-Kampagne. Weitere bemerkenswerte Projekte sind der Cannes Lions-Gewinner „Gorillaz Presents“, ein mit dem Emmy ausgezeichnetes Special für Netflix sowie Emmy-nominierte XR-Experiences für Google und Marvel.

GenAI is Growing Up: Where do we go next?

Der massive Umbruch durch generative KI wird viele dazu zwingen, ihren Karriereplan zu ändern. Der Visual Effects Supervisor, Virtual Production Supervisor und Kameramann Jim Geduldick  („Der Marsianer“) wird sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen durch generative KI (GenAI) ansprechen und außerdem darstellen, wie sie als kollaboratives Werkzeug genutzt werden kann und nicht als Ersatz für menschliche Tätigkeiten. Jim wird auch am KI-Panel teilnehmen mit Jason Zada, Rajesh Sharma und Andy Cochrane, dem Kurator des FMX-Tracks GenAI is growing up.

Virtual Production: Bringing „Cassandra“ to Life

In der Serie „Cassandra“ zieht eine Familie in ein altes Smart Home und gerät dort in die Fänge einer paranoiden Roboter-Haushälterin. VFX Executive Christine Resch (Netflix, “All Quiet on the Western Front”, “The Empress”), VFX Supervisor Frank Schlegel, (“The Grand Budapest Hotel”) und On-Set & Virtual-Production Supervisor Rouven Dombrowski, (Accenture Song, „Lost in Space“, Shadow and Bone“) werden die wegweisende Methode vorstellen, mit der sie eine stilisierte 3D-Figur am Set in Echtzeit eingebunden haben. Sie werden auch auf die Arbeit mit einem animatronischen Roboter eingehen, und auf die CG-Elemente, die sie in der Postproduktion eingesetzt haben, um einen realistischen Charakter zu erschaffen.  

VFX for Features: „Better Man“

Für das Oscar-nominierte musikalische Biopic „Better Man“ hat Wētā FX Robbie Williams die Gestalt eines Affen gegeben. Animation Supervisor Dave Clayton wird zeigen, wie das Team Robbies außergewöhnliche Geschichte mit einer vollständig computergenerierten Figur zum Leben erweckt. Dafür musste es die perfekte Balance zwischen Mensch und Schimpanse finden, Robbies charakteristische Mimik und Eigenheiten einfangen und in 2.000 Aufnahmen das gesamte Spektrum der Emotionen fein abstimmen.

Feature Animation: „Wallace & Gromit: Vengeance Most Fowl“

Der Oscar-Nominierte Will Becher („A Shaun the Sheep Movie: Farmageddon“) blickt auf eine 20-jährige Karriere als Autor, Regisseur und Stop-Motion Lead-Animator zurück. Zuletzt war er Supervising Animator bei Aardmans von der Kritik gefeiertem Film „Wallace & Gromit: Vengeance Most Fowl”. Will ist derzeit Stop-Motion-Leiter der Aardman Academy, der Schulungseinrichtung des Studios.

VFX for Episodic: The VFX of „The Penguin“

Die HBO-Originalserie „The Penguin“ zeigt, wie Oz Cobb ein Machtvakuum in der dunklen Welt von Gotham City füllt – mit über 3.000 VFX-Shots, von atemberaubend bis unsichtbar. Der Overall VFX Supervisor Johnny Han und der VFX Supervisor Emanuel Fuchs von Accenture Song tauchen tief ins Batman-Universum ein: Sie sprechen unter anderem über explodierende Dämme, gigantische Überschwemmungen, bedrohliche Stadtlandschaften und Schießereien, die sie mit interaktiven Beleuchtungstechniken spektakulärer gestaltet haben.

Im Forum tut sich einiges: Immer mehr Unternehmen, Studios und Medienschulen aus der ganzen Welt buchen ihren Platz bei der FMX, um Kontakte zu Kreativen aller Karrierestufen zu knüpfen, neue Produkte vorzustellen, Erkenntnisse auszutauschen, Möglichkeiten zu erkunden und Kooperationen zu initiieren.

Silver Partner: Adobe

Adobe wurde vor 40 Jahren aus der Idee heraus gegründet, mit innovativen Produkten die Welt zu verändern. Heute steht das Unternehmen für wegweisende Technologie, die es allen ermöglicht, jedes denkbare digitale Erlebnis zum Leben zu erwecken.

Ob Einsteigende oder Profis, Kleinunternehmen oder große Konzerne: Mit Lösungen von Adobe werden Kreativprojekte umgesetzt, Dokumentenprozesse beschleunigt und digitale Erlebnisse vorangebracht.

Am Adobe-Stand werden wir die neuestenFeatures von Substance 3D, Adobe Premiere und Adobe After Effects zeigen. Außerdem bieten wir am 6. und 7. Mai sechs Adobe Workshops an. Erleben Sie spannende Live-Demos, Anwendungsbeispiele aus der Medien- und Sportwelt sowie anregende Gespräche mit Branchenexperten! Entdecken Sie, wie Sie Ihre kreativen Ideen mit den neuesten Adobe-Tools zum Leben erwecken und Ihre Videoprojekte auf die nächste Stufe heben können!

Mehr Informationen zu Adobe bei der FMX gibt es hier.

Silver Partner: Esri

Esri ist der Weltmarktführer für Geographic Information System (GIS) Software, Location Intelligence und Mapping. Seit 1969 unterstützen wir unsere Kunden mit Geographic Science and Geospatial Analytics – wir nennen das The Science of Where.

Wir verfolgen einen geografischen Ansatz zur Problemlösung, den wir durch zeitgemäße, unternehmensgerechte GIS-Technologie zum Leben erwecken. Wir setzen uns für den Einsatz von Wissenschaft und Technologie ein, um eine nachhaltige Welt zu schaffen.

Auf der FMX 2025 wird Esri zwei Workshops veranstalten zu Workflows und Tools für Advanced Procedural City und World Design. In diesen Workshops demonstrieren wir, wie unsere Werkzeuge nahtlos in Vor- und Postproduktionspipelines integriert werden können, um die Effizienz fortgeschrittener prozeduraler Designprozesse in der Film-, Fernseh- und Spieleindustrie zu verbessern.

Mehr Informationen zu Esri bei der FMX gibt es hier.

Silver Partner: Maxon

Maxon entwickelt leistungsstarke Softwarelösungen für Kreative in den Bereichen 2D- und 3D-Design, Motion Graphics, VFX, Visualisierung und Games

Das Produktportfolio von Maxon umfasst die Cinema 4D Suite für 3D-Modeling,

-Simulation und -Animation, die mobile Sculpting-App Forger, die vielseitige Red Giant-Produktpalette mit Werkzeugen für Schnitt, Motion Design und Filmproduktion, den ultraschnellen Redshift Renderer sowie ZBrush, den Industriestandard für digitales Sculpting und Painting. 

Mehr Informationen zu Maxon bei der FMX gibt es hier.

Weitere Forums-Bestätigungen

Marketplace: Escape Technology, Hammerspace, Lenovo, Lightmap, Optitrack, Pulze, RPM VFX Studios, Zeiss.

Workshops: Autodesk, Chaos, Meshcapade, Prism PIpeline, Static VFX.

Company Suite:Chaos.haos.

Recruiting Hub: BlueBolt, El Ranchito, ILM, RISE I Visual Effects Studios, Trixter.  

School Campus: Hochschule Furtwangen – Fakultät Business, Design & Media und Fakultät Computer Science & Applications Studiengang: Games & Immersive Media; Kristiania University of Applied Sciences/Westerdals Department of Film and Media; La Salle Campus Barcelona – Universitat Ramon Llull; Luleå University of Technology; MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik – University of Applied Sciences.

Hier finden Sie weitere Informationen zum FMX Forum und zu Premium Partnerships.

FMX Ticket-Optionen

Der FMX-Ticketshop bietet in diesem Jahr eine größere Auswahl denn je. Der CONFERENCE PASS beinhaltet alle vier Tage FMX On Site in Stuttgart sowie das On Demand-Programm. Der neue BUSINESS PASS bietet darüber hinaus den Zugang zur neuenBusiness Lounge sowie Priority Access zu allen Konferenz-Präsentationen. Der COMBI PASS erweitert den Conference Pass um den Zugang zum Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS).

Der DAY PASS gilt an einem FMX-Tag, der neue EXPERIENCE PASS für Netzwerker bietet einen Tag lang Zugang nur zu den FMX-Ausstellungsflächen. Mit dem ONLINE PASS kann man die meisten Konferenz-Inhalte On Demand genießen vom 10. Mai bis zum 10. Juni.

Es gibt Ermäßigungen für Studierende, Auszubildende, Rentner und Menschen mit Beeinträchtigungen. Studierendengruppen bekommen eine zusätzliche Ermäßigung.

Presseakkreditierungen laufen ebenfalls über den FMX Ticketshop.